Welpenerziehung von A bis Z…

⇒ Hier geht's zu Online Hundetraining! ⇐

Welpenerziehung
Deine Profi-Hundeleine ► https://goo.gl/L4j0zv

Welpenerziehung ist nicht immer nur nett und süss, es gibt auch Situationen, wo man den kleinen mal zurechtweisen muss. Wenn der Welpe in Hände, Füße oder Kleidung beisst, dann gehört er korrigiert. Das hat nichts mit Gewalt zu tun, sondern mit normalem Hundeverhalten. Denn das brauchst Du Dir nicht gefallen zu lassen. Welpenerziehung sollte auch immer was mit dem eigenen Bauchgefühl zu tun haben und es gibt Dinge, die der Welpe einfach akzeptieren muss, in Hände, Füße, Kleidung, Wohnungseinrichtung sowie Staubsauger und Besen wird nicht reingebissen. Je früher der Welpe das lernt, desto einfacher läuft die Korrektur. Wenn es sich ergibt, dass der Welpe beisst, dann korrigiere ich ihn durch ein scharf ausgesprochenes “EY!” und gleichzeitiges Anticken mit zwei Fingern im Halsbereich, vom Prinzip so, wie das ein erwachsener Hund mit dem Welpen auch machen würde. Nichts schlimmes also, sondern einfach und simpel dem Welpen klar machen, dass er das nicht darf. Du bist schließlich sein “Ersatzelternteil” und somit dafür verantwortlich, dass seine Welpenerziehung gut läuft, damit aus dem Welpen ein wohlerzogener Hund wird. Du brauchst auch keien Angst haben, dass der Welpe durch die Korrektur Deine Hand fürchtet, ein Hund hat ja auch keine Angst vor einer Hundeschnauze, nur weil die mal beissen KÖNNTE, es geht um die Situation! In der Welpenerziehung muss man klare für den Hund nachvollziehbare Regeln aufstellen und da sollte die Beißhemmung mit an oberster Stelle stehen. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr… das ist kein abgedroschener Spruch, sondern enorm wichtig für eine erfolgreiche Welpenerziehung. Das problemlose Zusammenleben mit einem Hund ist nicht abhängig von Sitz und Platz und Fuss, sondern von klaren Regeln, die Du setzen mußt. Durch meine jahrzehntelange Erfahrung ist es mir vielleicht klarer als einem “einfachen” Welpenbesitzer, dass die Welpenerziehung nicht immer nur positiv sein kann. Das ist ein Problem der heutigen Zeit, der Hund soll der beste Freund des Menschen sein, aber alles soll nur “positiv” ablaufen, viele Hundeschulen bauen das gesamte Training ausschließlich über positive Verstärkung auf, doch das ist Augenwischerei, genau wie in guter Kindererziehung bedarf es klarer Regeln und Strukturen und mein Kind darf mir auch nicht gegen das Schienbein treten…

Welpenerziehung von A bis Z…

Welpenerziehung

38 Kommentare

  1. das merke ich ziemlich , denn solche Vidios kriegt nicht jeder hin danke für die MEGA TOLLEN Tipps ♥♥♥ BITTE höre NiEMALS mit deinen vidios auf ♥

  2. @HeAnLeon mein Welpe hat als Start das Junior Futter von Marengo erhalten und ab dem 4ten Monat ein hochwertiges, getreidefreies Trockenfutter für Erwachsene mit hohem Fleischanteil (bei ebay gefunden, amerikanischer Hersteller). Ab und an mal Quark oder Joghurt, als Leckerchen auch gern Käse…
    Die ganze Gelenksproblematik kam erst auf bei Hunden, als Trockenfutter eingeführt wurde, weil die Welpen einfach zu schnell wachsen… 
    Rohfleischfütterung ist sicherlich vielleicht sogar DER Weg, den Hund gut zu ernähren, denn aus was die kleinen braunen Kügelchen gepresst werden… wer weiß das schon? Aber dann müßte es am besten Wild, Schaf, Pferd oder Kaninchen sein, produziertes Putenfleisch ist voll mit Antibiotika, Schwein fällt aus wegen Aujezky- Virus.
    Wie in der Katzennahrung… Katzen würden Mäuse kaufen… nicht das Dosenfutter mit W…

  3. Hallo Steffi 🙂
    Wie haben uns entschieden einen
    Australia Sheperd Welpen bei uns auszuhnehmen 🙂
    Hast du ein paar Tipps wegen dieser sehr beweglichen und activen Rasse
    :)?
    Vorallem wegen der Schule und Arbeit wird der kleine für 6 stunden alleine sein müssen.

  4. Hallo Steffi,
    ich heiße Nadja und mein kleiner Bruder (14) und ich (17) haben unsre Eltern endlich, nach 10 Jahren zu einem Hund überzeugen können.
    Man muss dazu sagen, ich sitze leider seit ca. 4 Jahren wegen einer angeborenen Krankheit im Rollstuhl, mein Bruder allerdings ist ein gesunder Junge macht viel Sport, da er Eishockey seit ca. 9 Jahren spielt.
    Um auf den Punkt zu kommen, wir haben uns für die Hunderasse “Kurzgeschichten” entschieden. Wir hatten auch schon zwei Züchter mit einem und sogar zwei tragenden Hündinnen und die haben alle die Welpen verloren.
    Jetzt stellt sich bei uns die Frage ist das die Jahreszeit oder ligt es an der Rasse, dass so viele “Abgänge”, “Verluste” da sind. Und wenns die Rasse ist hast du eine die “besser” vom gesundheitlichen ist?

    Mit freundlichen Grüßen
    Nadja

  5. +xaverida Hallo Nadja, freut mich, daß es mit dem Begleiter geklappt hat.
    Mein Tip, daß er nicht vor dem Rolli hin und her rennt, wäre etwas ähnliches, was ich schon bei Radfahrern gesehen habe. Eine ewas biegsame aber Stabile Stange oder ein Rohr aus Kunsstoff, das so unter dem Rolli befestigt wird, daß ein Ende ca. 50-70 cm seitlich herausragt – auf der Seite, wo der Hund laufen soll. an diesem Ende würde ich den Hund mit einer sehr kurzen Leine festmachen, dann bleibt der Sicherheitsabstand zum Rolli. Zum Testen könntest du auch eine Art Angel mit kurzer Hundeleine verwenden. Ich hoffe, mein Tip hilft Dir weiter. Alles Gute und Grüße, Franz. B.

  6. +xaverida Hallo Nadja, die einfachste Umsetzung meines Vorschlags wäre: Besorg Dir im Baumarkt ein 30 oder 40mm Abwasserrohr, z.B. mit 1 Meter Länge. Das sind diese grauen, leichten und etwas biegsamen Rohre. Schiebe Deine normale Leine so durch das Rohr, daß Du mit dem anderen Ende den Abstand vom Rohr zum Hund leicht verändern kannst. Leg das Rohr auf Deine Beine und zum Festhalten reicht eine Hand.

    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
    Gruß, Franz B.

  7. +Nadja Obermaier Vielleicht werden die Zuchthündinnen zu häufig gedeckt,sind zu alt,falsch ernährt etc.
    Warum schaust du nicht mal im Tierheim ..Tierhilfe..Tierschutz etc.nach einem Hund.Ich finde solche Hunde haben doch auch eine Chance verdient.Solange die Tierheime voll sind muss man nicht unbedingt zum Züchter rennen..

  8. @Ydevixx Nein noch nicht..am liebsten solls ein Husky werden odern Schäfer/Labradormischling, jedoch wollen wir erst mal sicher gehen dass auch genügend Zeit für so ein Energiebündel vorhanden ist 🙂

  9. +Kazuya MishimA
    Hallo
    Am besten holt ihr euch einen Labrador / Schäferhund
    Huskys müssen wirklich sehr viel Sport machen

  10. Sehr gute Erklärungen von Frau Salostowitz für Menschen, die keinen Zugang zu Welpenkursen haben, wie z.B. auf dem Balkan, aber Deutsch verstehen. Tolle Arbeit!

  11. Toller und sehr informativer Kanal!
    Leute falls ihr es auch so seht abonniert doch als Gegenleistung, kostenlos solche Videos sehen zu können ist nicht selbstverständlich 🙂

  12. Ich habe ein kleinen Husky und es klappt schon echt gut ? Ps: Die Frau ist eine Hundeflüsterin

  13. Echt klasse wie du das erklärst…. gibt viele Videos bezüglich Hunde / Welpenerziehung aber deine schau ich am liebsten

  14. Wir bereiten uns gerade auf einen Welpen vor. Sie haben einen tollen informativen Kanal mit klaren nachvollziehbaren Informationen. Wirklich gut

  15. Sehr gute Erklärung zum Hintergrund des Verhaltens. Vielen Dank dafür es macht den Umgang mit dem Welpen um einiges besser. ?Werde mir auch weiterhin Deine Tipps anschauen!

  16. Danke für das tolle Video. Können Sie sagen, ob man mit dem Hund gleich vom Beginn an klickern üben kann?

Kommentare sind geschlossen.