Die wichtigste Grundlage in der Hundeerziehung | 3 Übungen für Ruhe und Geduld

⇒ Hier geht's zu Online Hundetraining! ⇐

In diesem Video geht es um eine wichtige Grundlage in der Hundeerziehung. Ruhe und Geduld sollte jeder Hund lernen und ist die Voraussetzung für konzentriertes Arbeiten sowie einen entspannten Alltag mit dem Hund. Ich zeige Dir 3 einfache Übungen, die sich prima in den Hundealltag integrieren lassen.

▶︎Zum kostenlosen Doguniversity Welpenfibel Ebook:
https://doguniversity.de/kostenloses-ebook/

▶︎ Folge mir auf Instagram für die besten Hundebilder & Videos:
https://www.instagram.com/doguniversity.de/

▶︎ Werde ein Fan auf Facebook und Teil meiner starken Hundetraining
Community:
https://www.facebook.com/doguniversity.de

Mein Name ist Daniel und ich bin ausgebildeter und zertifizierter Hundetrainer. Hunde gehören zu meiner größten Leidenschaft im Leben, weshalb ich mich entschieden habe nach meinem Studium der Humanpsychologie diese Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen. Heute führe ich eine Hundeschule im Raum Oberhausen/Essen/Mühlheim. Mit meinen Videos möchte ich vor allem Fehler und Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund aufdecken und Dir als Hundehalter praktische Tipps an die Hand geben, die Deinen Hund und Dich glücklicher machen sollen.

Die wichtigste Grundlage in der Hundeerziehung | 3 Übungen für Ruhe und Geduld

32 Kommentare

  1. Super Übungen 🙂 Unser Kobe ist auch noch manchmal sehr unruhig und wir werden diese Übungen aufjedenfall ausprobieren 🙂

  2. Danke. Deine Videos sind sehr hilfreich. Habe erstmals einen 3/4 Jahr alten Hund und wir lernen uns jetzt kennen. Sie lernt recht schnell und die Fehler liegen meistens bei mir. ?

  3. Immer ein gutes Thema für ein Video ??. Frustrationstoleranz ist so wichtig. Sowohl für das allgemeine Wohlbefinden des Hundes als auch für das Nervenkostüm des Menschen ?

  4. Und wieder ein tolles Video. Souverän gezeigt und umgesetzt. Wäre auch gut das Video als Beispiel für Stimmungsübertragung zu zeigen, dann vielleicht noch mit einer anderen Person die nicht so ruhig ist.

  5. Die Frustrationstoleranz und Impullskonzrolle sind gerade für Hunde mit Jagdtrieb sehr wichtig, denke ich

  6. Ja, da hast Du recht. Aber es ist eigentlich für alle Hunde eine gute Grundlage 🙂 Liebe Grüße

  7. Also ich hab lange nach guten Trainingsmethoden geschaut ? bin von deinen videos begeistert ??❤️ top !!!!

  8. Ganz super Video! Auch, dass man es bei einem Hund sieht, der es noch nicht perfekt kann! ??

    Ich würde gerne Mal ein Video sehen, für korrektes Verhalten an der Leine. Also wie der Hund am besten Laufen sollte, wie man anderen Hunden an der Leine begegnet etc.

    Liebste Grüße und weiter so!
    Danke! ?

  9. Das ist der Punkt. Es werden immer Hunde gezeigt die alles schon können. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

  10. Mein Hund kennt keine Frustration. Da er täglich mehrere Stunden frei laufen kann. Wenn ich sitz sage, bleibt er so lange sitzen, bis ich ein anderes Kommando gebe. Wenn ein Hund frustriert ist, fehlt ihm etwas. Dann sollte man nicht an der Erziehung rumdocktorn, sondern sein eigenes Verhalten dem Hund gegenüber ändern.

  11. @Willi Wunder naja so kann es auch nicht pauschalisieren. Aber toll wie du das machst, Kompliment. Ich finde auch manche Menschen machen zu wenig mit dem Hund so schade. Aber so gut Folgen wie bei dir das klappt bei mir noch nicht. Kompliment an dich

  12. @natascha1986 meier Vielen Dank. Es liegt aber auch an meine Hündin. Sie ist halt, ich dfenke durch ihre 10 ersten Lebensmonate, sehr geduldig. Wenn sie etwas fressen wollte, mußte sie jagen. Vorm Mauseloch musste ise halt auch warten. Wenn sie mehr als 2 Meter von mir weg ist, und ich gehe einfach über die Strasse, dann bleibt sie sofort stehen bzw setzt sich hin und beobachtet mich. Ich habe ihr schlicht beigebracht, wenn sie über die Strasse will, MUSS sie links neben mir stehen und MUSS mich ansehen. Was in geschilderter Situation ja nicht möglich ist. Ergo, sie trottet nicht einfach hinterher. Gleiches gilt, wenn der Ball, selbst im hektischen Spieltrieb, auf die Strasse rollt. Sie kann mir nicht in die Augen sehen, also geht sie nicht.

    Sie ist nun 6 Jahre alt. Trotzdem muß ich immer wieder mal mit ihr üben bzw sie tüchtig loben, wenn sie etwas richtig gemacht hat. Das gibt ihr halt ein gutes Gefühl.
    Ok. Außer neulich. Sie mußte vorm Supermarkt warten. Keine 2 Minuten später steht sie mitten drin. Die Kunden haben alle nur gelacht. Das war ein Ausrutscher. Ich habe sie rausgebracht und das Kommando “warten” noch mal gegeben. Dann gelobt.

  13. @natascha1986 meier P.s. Ich lobe sie “immer noch” regelmäßig. Das gibt uns beiden ein gutes Gefühl. Auch dadurch sind wir eng verbunden.
    Auch wir Erwachsene freuen uns doch über nette Komplimente. Der Hund eben auch.

  14. sehr, sehr verständlich erklärt; ich freue mich jetzt schon auf mein Leben mit einem Hund

Kommentare sind geschlossen.